VINCENT SAV-C1 Bedienungsanleitung Seite 10

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 22
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 9
Vincent
1918
Vincent
ANALOG
OUTPUT
(
*
)
ANALOG
INPUT
DIGITAL
OUTPUT
(
****
)
DIGITAL
INPUT
CD, CD-Recorder, DAT,
MD, MD-Recorder
audio
audio
ANALOG
OUTPUT
(
*
)
ANALOG
INPUT
VIDEO
OUTPUT
(
***
)
VCR
INPUT
Videorecorder
video
audio
ANALOG
OUTPUT
(
*
)
ANALOG
INPUT
Tuner, Tape,
Plattenspieler-Vorverstärker
audio
Stereo XLR-Signalquelle
(CD, Tuner etc.)
DVD, DVD-Recorder, SACD,
Multiformatplayer
ANALOG
AUDIO OUTPUT
XLR
AUDIO OUTPUT
*) Verwenden Sie einen freien Steckplatz, je nachdem welchem Vorstufeneingang Sie das Quellgerät
zugeordnet haben.
**) Sie brauchen meist nur eine der drei Videoverbindungen anzubringen. Das hängt davon ab, welchen
Standard Ihre AV-Quellen und das Video-Wiedergabegerät unterstützen.
***) Falls Sie einen Videorecorder mit S-Video-Ausgang besitzen, kann dieser genutzt werden, sofern
einer der Vorstufeneingänge „DVD/AV2“ oder „D-TV/AUX2“ nicht von einem anderen Quellgerät
belegt werden soll und anstelle des Vorstufeneingangs „VCR/AUX3“ dann für den Videorecorder-
anschluss benutzt werden kann.
****)
Die digitalen Anschlüsse gehören zu den Vorstufeneingängen „CD/AV1“, „DVD/AV2“, „D-TV/AUX2
oder „SAT/AUX1“. Sie lassen sich wie gewünscht auf diese verteilen.
Die Anschlüsse für die Endverstärker finden Sie im
Anschlussfeld „ANALOG AUDIO OUTPUT“ (17).
Der Mehrkanaleingang „6.1 CHANNEL ANALOG
AUDIO INPUT“ (16) darf nicht mit dem Cinch-Mehr-
kanalausgang verwechselt werden!
Mit Cinch-Verbindungen im unteren Teil des Anschluss-
feldes können Endstufenkanäle für bis zu 2 Paar vor-
dere Lautsprecher (Front: rechts, links), einen Mittel-
Lautsprecher (Center), zwei Surroundlautsprecher
(Rear: rechts, links), einen rückwärtigen mittleren Laut-
sprecher (Surround Center) und bis zu zwei Sub-
woofer angeschlossen werden. Das zusätzliche Paar
Cinch-Ausgänge für die Front-Signale (rechts, links)
kann dazu verwendet werden, mit einer separaten
Stereo-Endstufe und Lautsprechern eine zweite Zone
(einen anderen Raum) zu beschallen.
Mit XLR-Verbindungen im oberen Teil des Anschluss-
feldes können Endstufenkanäle für zwei vordere Laut-
sprecher (Front: rechts, links), einen Mittel-Lautsprech-
er (Center), zwei Surroundlautsprecher (Rear: rechts,
links), einen rückwärtigen mittleren Lautsprecher (Sur-
round Center) und einen Subwoofer angeschlossen
werden.
Unsere Skizze zeigt beide Anschlussmöglichkeiten
(XLR, Cinch). Es ist aber nicht notwendig, beide
Anschluss-Typen mit Endstufen zu verbinden.
Endstufen-XLR-Eingänge sollten bevorzugt werden.
Natürlich ist es auch möglich, das Subwooferkabel
im Cinch-Anschlussfeld anzubringen und alle ande-
ren Kanäle über XLR-Verbindungen anzuschließen.
Es können sowohl mehrere Mono- bzw. Stereo-End-
stufen als auch eine Mehrkanalendstufe verwendet
werden. Beispielhaft sind in der Skizze zwei
Möglichkeiten gezeigt: an den XLR-Anschlüssen ein
Sechskanalendverstärker, an den Cinch-Anschlüssen
drei Stereo-Endstufen.
Verbinden Sie „FL“ und „FR“ mit den Kanaleingän-
gen des oder der Leistungsverstärker(s) für die vorde-
ren Kanäle. Der Anschluss „CENTER“ sollte mit dem
Kanaleingang des Leistungsverstärkers für den mittle-
ren Lautsprecher, „SL“, „SC“ und „SR“ mit dem oder
den Leistungsverstärker(n) für die Surround-Laut-
sprecher verbunden werden.
ANSCHLUSS EINES ODER MEHRERER
ENDVERSTÄRKER UND DES SUBWOOFERS
6-Kanal-Endverstärker
aktiver Subwoofer
Stereo-
Endverstärker
ANALOG
AUDIO
INPUT
AUDIO
IN
passiver Subwoofer
INPUT
Stereo-
Endverstärker
INPUT
Stereo-
Endverstärker
INPUT
Stereo-
Endverstärker
INPUT
Mono-
Endverstärker
INPUT
Seitenansicht 9
1 2 ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ... 21 22

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare